1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

10 denkwürdige Gewinner der Goldenen Palme

Jochen Kürten
27. Mai 2017

1955 wurde die Auszeichnung erstmals vergeben. Seither haben sich viele bedeutende Regisseure in die Siegerliste eingetragen - darunter nur eine Frau. 70 Jahre Cannes: Unser Rückblick.

https://p.dw.com/p/2d9oy
Filmszene aus "Die Blechtrommel" mit Oskar Matzerath als Trommler, von Volker Schlöndorff
Trommeln für die Palme - am Ende ein erfolgreiches Vorspiel: 1979 gewann "Die Blechtrommel"Bild: Imago/AGD

Schaut man auf die Siegerlisten der wichtigsten Filmfestivals der Welt - Berlin, Cannes und Venedig - so fällt eines auf. Cannes hat wirklich eine ganze Menge an großartigen Meisterwerken der Filmgeschichte mit der Goldenen Palme bedacht: Filme, die in Erinnerung geblieben sind und sich in das Gedächtnis der Kinozuschauer eingegraben haben. Löwen und Bären in Gold dagegen gesellten sich immer wieder mal zu Werken, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Das blieb in Cannes die Ausnahme.

Palmenliste glänzt

Bedarf es also noch eines Beweises für die Behauptung, dass Cannes das wichtigste Filmfestival der Welt ist, so ist es allein schon diese Palmenliste.

"Rom, offene Stadt" von Rossillini - Filmszene mit Frau und Mann in Schwarz - Weiß (Foto: imago)
Großes Nachkriegskino: Rossellinis erschütternder Film "Rom, offene Stadt" Bild: imago

Palmen gibt es erst seit 1955. Davor - das Festival fand erstmals 1946 statt - wurde ein "Großer Preis" verliehen. Auch der hatte Gewicht. Nur konnten die Sieger damals noch nicht mit der schmucken Trophäe nach Hause gehen. Bis 1955 hatten französische Künstler den Hauptpreis individuell gestaltet. Danach gab es immer eine Palme in Gold, angelehnt an das Wappen der südfranzösischen Mittelmeer-Stadt. 2017 übrigens ist sie anlässlich des runden Jubiläums zusätzlich mit 167 Diamanten besetzt. 

Rossellini, Reed und Lean

In den ersten beiden Festivaljahren wurde die Auszeichnung vielfach aufgesplittert, gleich mehrere Filme ausgezeichnet. Darunter waren Meisterwerke wie Roberto Rossellinis neorealistisches Drama "Rom, offene Stadt" und David Leans Melodrama "Brief Encounter". 1949 dann gab's nur noch einen Preis, den bekam Carol Reeds später zum Klassiker avancierter Film "Der dritte Mann".

Die erste "richtige" Goldene Palme ging dann 1955 in die USA an Regisseur Delbert Mann und seinen Film "Marty". Der war zwar ein weltweiter Erfolg, ist aber heute kaum noch bekannt - und somit einer der wenigen Palmensieger, der nicht grandios in Erinnerung geblieben ist. Ein Jahr später wartete die Jury um Präsident Maurice Lehmann, eine französische Theatergröße, mit einer faustdicken Überraschung auf: Ausgezeichnet wurde "Die schweigende Welt" vom Unterwasserpionier Jacques-Yves Cousteau und Nachwuchs-Regisseur Louis Malle - ein Dokumentarfilm.

Filmstill aus "Der dritte Mann" mit Orson Welles (Foto: Imago/United Archives)
Orson Welles, hier als Darsteller in "Der dritte Mann", holte später auch als Regisseur eine PalmeBild: Imago/United Archives

Es sollte fast ein halbes Jahrhundert dauern, bis wieder eine Dokumentation in Cannes ausgezeichnet wurde: "Fahrenheit 9/11" von Michael Moore im Jahre 2004.

Die Liste der Preisträger in den Jahrzehnten nach dem Duo Cousteau/Malle ist überaus prominent: Federico Fellini und Luchino Visconti, Michelangelo Antonioni, Francesco Rosi und die Taviani-Brüder bildeten unter anderem in den ersten Jahrzehnten die Stärke des italienischen Kinos ab.

Große Franzosen gingen leer aus

Auch Frankreich wurde in der Heimat natürlich mehrfach ausgezeichnet: Henri-Georges Clouzot, Jacques Demy, Claude Lelouch trugen sich in die Siegerliste ein. Auffallend allerdings: die berühmteren Kollegen Jean-Luc Godard, François Truffaut und Claude Chabrol eroberten nie eine Goldene Palme. An mangelnder Präsenz der französischen Regisseure kann das nicht liegen. Im Wettbewerb finden sich stets besonders viele einheimische Produktionen. Wohl eher an der international besetzten Jury, die gar nicht erst den Verdacht aufkommen lassen will, hier gebe es einen Bonus für den Gastgeber.

Filmstill Die Regenschirme von Cherbourg
Umwerfend charmant: Catherine Deneuve im Film "Die Regenschirme von Cherbourg", der 1964 gewannBild: Imago/United Archives

Auch Großbritannien war mit Siegern wie Richard Lester, Joseph Losey, Mike Leigh und Ken Loach mehrfach dabei, wenn es am Ende des Festivals um die Preise ging. Osteuropa eroberte Goldene Palmen im Jahre 1958 mit "Die Kraniche ziehen" von Michail Kalatosow (Sowjetunion), 1981 mit "Der Mann aus Eisen" von Andrzej Wajda (Polen) und 1985 mit "Papa ist auf Dienstreise" von Emir Kusturica (Jugoslawien).

Deutschland holte zweimal die Palme

Deutschland ist zweimal auf der Siegerliste von Cannes verewigt, mit Volker Schlöndorff ("Die Blechtrommel", 1979) und Wim Wenders ("Paris, Texas", 1984). Auch japanische Regisseure eroberten mehrfach Palmen, hier gehörten Regisseure wie Teinosuke Kinugasa ("Das Höllentor", 1954) und Akira Kurosawa ("Kagemusha", 1980) zu den Glücklichen.

Akira Kurosawa - Porträt (Foto: picture-alliance/dpa)
Legende des japanische Kinos: Akira KurosawaBild: picture-alliance/dpa

Und natürlich gingen einige Goldene Palmen auch in die USA: Orson Welles holte 1951 eine für seinen "Othello", später kamen William Wyler, Robert Altman, Francis Ford Coppola und Martin Scorsese hinzu. Überraschend, aber unbedingt verdient, war 1989 die Auszeichnung für "Sex, Lügen und Video" von Steven Soderberg. 

Auch nach China ging eine der begehrten Auszeichnungen. Chen Kaige holte den Preis 1993 für sein eindrucksvolles Epos "Lebewohl, meine Konkubine", 2010 folgte der Thailänder Apichatpong Weerasethakul mit "Uncle Boonmee erinnert sich an seine früheren Leben". Auch etliche kleine Kinonationen konnten sich in Cannes verewigen: Goldene Palmen gingen nach Belgien und Griechenland, nach Rumänien und in die Türkei, ebenso nach Spanien und Skandinavien.

Filmfestival Cannes 2014: Palme d'Or Gewinner Nuri Bilge Ceylan
Begehrter Preis: Hier präsentiert ihn 2014 stolz der türkische Regisseur Nuri Bilge CeylanBild: Reuters

Bären für unbekanntere Kinonationen

Länder anderer Kontinente blieben bei den Siegerehrungen in Cannes die Ausnahme: Brasilien gewann 1962, Algerien 1975 und der Iran 1997. Auf diese Kinoregionen schaute später die Berlinale intensiver und eroberte mit der Vergabe des Goldenen Bären an neue und unbekanntere Kinonationen zumindest auf diesem Feld einige Meriten.

An die internationale Wertschätzung der Goldenen Palme kamen im Laufe der Jahrzehnte aber weder Bär noch Löwe heran. So darf man in diesen Tagen gespannt sein, wer im Jahrgang 2017 den wichtigsten Festivalpreis in der Welt des Kinos erringt. 19 Filme und ihre Regisseure dürfen sich Hoffnung machen.