1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Film

Kurz und gut: Berlinale-Programm zu 1968

Silke Bartlick
16. Februar 2018

50 Jahre nach 1968: Das Berlinale Shorts-Sonderprogramm "1968 – Rote Fahnen für alle" erinnert auf ganz eigene Weise an die bewegten Jahre: mit radikal unkonventionellen Kurzfilmen!

https://p.dw.com/p/2sg1n
Berlinale 2018  Rote Fahnen auf Berliner Strasse
Bild: Deutsche Kinemathek

Die Götter haben gefordert: Respekt soll der Mensch vor dem anderen haben - noch im Tode. Aber der Mensch hat eigene Regeln, und die sind bekanntlich nicht immer die besten. Bereits Sophokles hat das Drama von Antigone erzählt, die eigentlich nur die Leiche ihres im Krieg gefallenen Bruders begraben will, was aber König Kreon nicht gefällt und weshalb dann am Ende sechs Menschen tot sind. Filmemacherin Ula Stöckl hat sich dieses Drama 1964 geschnappt  und verdichtet zu einem neunminütigen Kurzfilm. Zeitlos, mit knapp bekleideten Menschen an unwirtlichen Stränden und einzig in der Absicht, zu verdeutlichen, wie Machtverhältnisse funktionieren.

Witziges, subversives Kino

Diese "Antigone" ist einer von zwölf Kurzfilmen, die die Sektion Berlinale Shorts in ihrem Sonderprogramm "1968 – Rote Fahnen für alle" präsentiert, nun, da die Studentenunruhen jener bewegten Zeit fünfzig Jahre zurück liegen. Die bekannten Bilder von Straßenkämpfen, Demos und Sternmärschen wollte Kuratorin Maike Mia Höhne ganz bewusst nicht zeigen. Stattdessen hat sie ein Programm zusammengestellt, in dem sich die typische Lust an der Erneuerung jener Jahren spiegelt -  mit kleinen Filmen, die sich nicht um traditionelle Erzählweisen geschert haben, deren Ziel nicht die Vermarktung war, sondern die witziges, subversives Kino zeigen, das auch wehtun kann.
 "Na und…?"  von Marquard Bohm und Helmut Herbst ist so ein Film. Immerhin 33 Minuten lang und eine schöne kurzweilige Provokation. Denn sein Hauptdarsteller, müde, versoffen und dauerrauchend, ist genervt von den Verhältnissen und jeder Form von bürgerlichem Zwang. Weshalb er nicht arbeiten gehen will und seinen Mitmenschen alles andere als den gewünschten Respekt erweist.

Junger Mann um 1968
So sieht Desinteresse an der bürgerlichen Gesellschaft aus... Bild: Angela Luther

Alles ist machbar

Die beiden jungen Regisseure gehörten damals zu einer wilden Hamburger Filmszene, die sich von der fortschreitenden Politisierung und Radikalisierung an den deutschen Universitäten hatte anstecken lassen. Mit 16-Millimeter- und Super-8-Kameras haben sie ganz eigene Zugriffe auf die Realität gewagt, frei nach dem Motto: Opas Kino ist tot, jetzt ist alles machbar. Das hat zumindest ein paar Jahre lang viel Kreativität freigesetzt sowie das Hamburger Filmfest, die Hamburger Filmförderung und das bis heute legendäre Programmkino Abaton begründet. 
Der norddeutsche Kreis der Experimentalfilmer war männlich dominiert, eine der wenigen Frauen in der Runde war Christiane Gehner, später Fotochefin beim Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL. Ihr Kurzfilm "Programmhinweis", nun ebenfalls in Berlin zu sehen, ist verblüffend aktuell: Christiane Gehner selbst spielt die adrette Fernsehansagern mit Rundhaarschnitt, die sich die Freiheit nimmt, vor dem Hinweis auf die Berichterstattung aus Grenoble mal deutlich über Orgasmus-Probleme und ihr persönliches Leiden in einer männlich dominierten Gesellschaft zu sprechen. Was süffisant mit diesem Worten endet: "Ich weiß nicht, ob ich mich nicht doch lieber den Ansprüchen der Männer fügen soll, denn schlimmer als die Unterdrückung ist die Isolation."

Christiane Gehner
Adrett, aber aufmüpfig: Christiane Gehner als FernsehansagerinBild: Christiane Gehner

Talentschmiede Ulm

Ulm, heute nicht eben ein Hotspot auf der cineastischen Landkarte,  war in den 1960ern mit seinem Institut für Filmgestaltung eine Talentschmiede der ganz besonderen Art und glänzte dazu mit einem erstaunlich hohen Anteil erfolgreicher Frauen. Ula Stöckl, Jeanine Meerapfel und Claudia von Aleman haben hier studiert und erste Miniaturen  gedreht. Nun sind sie wieder zu sehen im Berlinale Shorts-Programm.

Sie wollte wissen, was damals so alles möglich war, sagt Kuratorin Maike Mia Höhne. Die Vielfalt, die sie gefunden hat, ist erstaunlich: Von Peter Nestlers Ruhrpott-Dokumentation, die einen weiten Bogen vom Kapp-Putsch bis zu Zechenschließungen schlägt, über Valie Exports berühmtes "Tapp und Tastkino", in dem sich die Performerin mit einem Kasten vor der Brust zum Begrabschen angeboten hat, bis hin zu Birgit und Wilhelm Heins "Rohfilm", einem aufwändigen Kunstwerk aus zerstörtem Filmmaterial, unterlegt mit atonaler Musik. Und die titelgebenden roten Fahnen, die tauchen schließlich auch noch auf, in "Farbtest Rote Fahne" von Gerd Conradt. Der lässt eine rote Fahne im Staffelllauf über verkehrsreiche Straßen West-Berlins tragen - hin zum Schöneberger Rathaus, dem Sitz der Westberliner-Regierung - auf dessen Balkon der letzte Staffelläufer die Fahne unter den erstaunten Blicken von Passanten und Polizei hisst. Alles schien damals eben möglich, vor und hinter der Kamera. Ähnliche cineastische Phänomene hat es seinerzeit übrigens auch in anderen europäischen Ländern gegeben. Sie haben Filmsprachen und Erzählweisen spürbar verändert. Schon deshalb lohnt die Wiederbegegnung!

Tapp und Tastkino
Valie Exports legendäre feministische AktionBild: sixpackfilm