1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Neuer Roman von Jonathan Franzen: "Unschuld"

Jochen Kürten4. September 2015

Der Amerikaner befasst sich in seinem neuen Roman erstmals nicht nur mit seiner Heimat, sondern auch intensiv mit jüngerer deutscher Geschichte. Und er kommt zu einer überraschenden Schlussfolgerung.

https://p.dw.com/p/1GQwQ
Jonathan Franzen (Foto: (AP Photo/Mary Altaffer)
Bild: picture-alliance/AP Photo/M. Altaffer

Jonathan Franzen spricht ausgezeichnet deutsch: In den 1980er Jahren hat er in Deutschland gelebt und in West-Berlin an der Freien Universität studiert. Auch später ist er immer wieder hierhin zurückgekehrt, hat das Land für Buchvorstellungen und Diskussionen, Lesungen und Studienaufenthalte besucht. In einigen seiner essayistischen Bücher hat er sich bereits mit Deutschland und deutscher Kultur beschäftigt.

Seine großen Romane - "Korrekturen" (2001) und vor allem "Freiheit" (2009) -, mit denen der Amerikaner berühmt und erfolgreich wurde, sind dagegen "amerikanische Romane". Sie handeln von Familien im Mittleren Westen, sezieren die Befindlichkeiten ihrer Charaktere in den USA der letzten Jahrzehnte.

Franzens neue literarische Orte

Franzens neuer Roman "Purity", dem der deutsche Verlag den Titel "Unschuld" mit auf den Weg gegeben hat, ist nun der erste große Prosatext, in dem es nicht nur um die Heimat des Schriftstellers geht. "Unschuld" spielt zu großen Teilen in Deutschland, und zwar in der DDR der Vorwendezeit. Weitere Schauplätze sind: Texas und New York, Kalifornien und der bolivianische Dschungel.

In sieben umfangreichen Kapiteln, die alleine fast schon romanhafte Ausmaße annehmen - "Unschuld" hat insgesamt 830 Seiten - stellt Franzen dem Leser ein halbes Dutzend Charaktere vor. Da ist vor allem die titelgebende Purity Tyler, genannt Pip, eine junge Frau, die im amerikanischen Oakland in bescheidenen Verhältnissen in einer Wohngemeinschaft lebt und ein sehr schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter pflegt.

Berlin 1990 Demonstranten stürmen die Zentrale der Staatsicherheit der DDR (Foto: (AP Photo/Jockel Finck, File)
Franzens "Unschuld" greift auch die Erstürmung der Stasizentrale 1990 aufBild: picture alliance/AP Images/J. Finck

Dann lernen wir Andreas Wolf kennen - der Roman springt hier zurück in die DDR der 1980er Jahre -, einen jungen Mann aus privilegiert-staatsnahem Elternhaus, der sich zum Dissidenten und charismatischen Frauenverführer wandelt. Viele Jahre später wird aus ihm ein berühmter Whistleblower, der im bolivianischen Exil eine Art WikiLeaks-Projekt betreibt und dem Mitarbeiter und Fans, weibliche vor allem, in sektenartiger Verbundenheit zu Füßen liegen.

Und schließlich ist da der US-Journalist Tom Aberant, der mit einem geerbtem 20 Millionen-Dollar-Vermögen ein unabhängiges journalistisches Portal aufgebaut hat. Tom lebt mit einer Frau zusammen, die wiederum mit einem gelähmten Schriftsteller verheiratet ist, den sie immer noch pflegt. Sie pendelt gewissermaßen zwischen beiden Männern hin- und her.

Literarische Figuren, die dem Leser am Herzen liegen

Hinzu kommen eine ganze Reihe von Nebenfiguren, die im Kosmos des Jonathan Franzen wichtige Rollen ausfüllen. Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Wohl aber, dass die Haupt- und Nebencharaktere im Laufe des komplex entwickelten Handlungsgerüsts miteinander in Berührung kommen, beruflich wie privat. Dass sich dabei für den Leser immer wieder neue überraschende Konstellationen ergeben, macht einen Reiz dieses voluminösen Romans aus.

National Park Isiboro in Bolivien (Foto: dpa)
Schauplatz des Romans: In den bolivianischen Urwald hat sich Andreas Wolf mit seiner Entküllungsplattform zurückgezogenBild: picture-alliance/EPA/M. Alipaz

Franzen dringt tief ein in die Vorwendezeit der DDR, fängt die Stimmung der 1980er Jahre in Ost-Berlin und Leipzig überzeugend ein. Diese Passagen, die zu den stärksten im Buch gehören, dürften den geschulten Leser auch an Romane deutscher Autoren mit ähnlicher Thematik erinnern. Nur aus der Ferne hätte dem so sehr an Deutschland interessierten Franzen diese atmosphärische Dichte kaum gelingen können: Man merkt dem Buch an, dass der Autor bestens vertraut ist mit Orten, Geschehnissen und den Hauptakteuren, die sich in der DDR gegenüberstanden.

Jonathan Franzen: Meister der Charakterentwicklung

In scharfem geografischen und zeitlichen Kontrast dazu stehen die amerikanischen Kapitel. Hier betritt der Leser vertrautes Franzen-Land, liest von Familienränken und tiefen Zerwürfnissen innerhalb amerikanischer Familien, von zerrütteten Beziehungen, von komplexen psychologischen Verwerfungen zwischen Kindern und Eltern.

Hier wie dort gilt: Wo Franzen ganz nah bei seinen literarischen Figuren bleibt, wo er mit langen Dialogpassagen tief in die Köpfe seiner Protagonisten eintaucht, wo er literarische Charaktere zum Leben erweckt, mit denen der Leser über viele hundert Seiten mit fiebert, da ist Franzen am stärksten. Dass viele Kritiker den 1959 in der Nähe von Chicago geborenen Franzen für den größten lebenden US-Schriftsteller halten, kann man beim Lesen dieser Passagen nachvollziehen.

Jonathan Franzen (Foto: dpa)
Meinungsstarker Autor: Jonathan FranzenBild: picture-alliance/dpa/T. Kovacs

Unschuld: Klassische Erzählkunst

Und doch ist jedes Schriftsteller-Ranking fehl am Platz: Jonathan Franzen ist und bleibt ein vornehmlich konventioneller Erzähler, der stilistisch an Traditionen des 19. Jahrhunderts anknüpft, - nicht zufällig heißt seine Hauptfigur Pip, ganz so wie die Hauptfigur in "Hohe Erwartungen" von Charles Dickens, den Franzen verehrt. Leser, die auch von großen Gesellschaftsromanen Experimentierfreude und stilistische Experimente erwarten, werden indes von "Purity" enttäuscht sein.

Allerdings zeigt sich Franzen einmal mehr als Meister komplexer Roman-Dramaturgie, wenn er mit zunehmendem Handlungsverlauf seine beiden großen Erzählwelten verzahnt, Schicht um Schicht hinzufügt und die einzelnen Stränge ineinander laufen lässt.

Internet-Zeitalter kritisch unter die Lupe genommen

Außerdem ist Franzen seit Jahren ein interessierter, wacher und kritischer Zeitgenosse, der Anteil nimmt an den Zeitläufen. Immer wieder hat er sich in den Vergangenheit zu aktuellen Entwicklungen in der Welt geäußert, zu den verschiedensten Themen, als da wären: die weltweite Umweltzerstörung, der digitale Wandel mit den Veränderungen menschlicher Kommunikation, mit dem Internet im Allgemeinen und dem Journalismus zwischen Tradition, auf Papier und Moderne, im Netz im Speziellen. "Es war, als bestünde die einzige Aufgabe, die noch einen Sinn hatte, in der Suchmaschinenoptimierung", so etwa ein Kommentar Franzens in "Unheil" zu den Entwicklungen im Journalismus.

Buchcover "Unschuld" von Jonathan Franzen (Foto: Verlag)
Bild: http://www.amazon.de

Phantastische Gleichung: Sozialismus = Internet

Mit diesen Themen überzieht Franzen seinen neuen Roman, lässt die Figuren immer wieder hervortreten und zu Sprachrohren der eigenen Sichtweise werden. Das gelingt oft, indes nicht immer elegant. Bei manchen Passagen hat man den Eindruck - unabhängig, ob man die Meinung Franzens teilt oder nicht -, hier habe der Essayist dem Romanschriftsteller im Wege gestanden. Zum Glück siegt am Ende meist der Erzähler Franzen.

Und manchmal sind die Ansichten, die der Autor bzw. seine literarischen Charaktere zum Besten geben, ja auch wahrlich originell. Wenn er zum Beispiel den kühnen Vergleich zieht zwischen alter und neuer Welt, zwischen DDR und Internet: "Ersetzt man Sozialismus durch Netzwerke, hatte man das Internet." Manche Leser werden darüber nur den Kopf schütteln. Aber über die steile These lohnt es sich ja mal nachzudenken.

Jonathan Franzen: Unschuld, ins Deutsche übersetzt von Bettina Abarbanell und ike Schönfeld, Rowohlt Verlag 2015, 830 Seiten, ISBN 9783498021375