1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie gemein sind Katzen?

Brigitte Osterath
8. August 2019

Katzen quälen Mäuse zu Tode, spielen mit ihren Opfern und ignorieren uns, obwohl wir so gut zu ihnen sind. Was Katzenhasser ihnen eigentlich vorwerfen: dass sie anders sind als Hunde. Das aber hat durchaus einen Grund.

https://p.dw.com/p/32njU
Weltkatzentag
Bild: picture-alliance/dpa/J. Stratenschulte

Es gibt Tage, da wünschen sich auch die überzeugtesten Katzenhalter, sie hätten sich einen Hund zugelegt. Etwa, wenn sie nach einem Urlaub nach Hause kommen und nicht mit überschwänglicher, schwanzwedelnder Freude willkommen geheißen werden. Wie gut täte das doch dem Ego!

Stattdessen hofft man als Katzenbesitzer, dass die Katze zumindest bemerkt, dass man zurück ist. Und vor allem nicht beleidigt ist, weil man sie so lange alleine gelassen hat. Hat man Glück, streicht die Katze einem ein paar Mal um die Beine.

Mehr dazu:

Internationaler Katzentag: Schnurrend die Welt erobern

Katzenliebhaber oder Hundefreund?

Garfield - Seit 40 Jahren total verfressen

Völlig schnuppe – oder doch nicht?

"Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal", heißt es. Hunde hingen an ihren Besitzern, Katzen lediglich an einem Ort. Aber das sieht Dennis Turner nicht so. Er ist ein schweizerisch-US-amerikanischer Biologe, der über die Beziehung zwischen Mensch und Hauskatze forscht, und Direktor des von ihm gegründeten Instituts für angewandte Ethologie und Tierpsychologie in Horgen bei Zürich ist.

Küssende Katzen
In acht Millionen deutschen Haushalten leben Katzen. Und es werden mehr.Bild: picture-alliance/Anka Agency/G. Lacz

"Katzen, die als Jungtiere an Menschen sozialisiert wurden, bauen echte soziale Beziehungen zu ihren Haltern aus und betrachten sie nicht nur als Dosenöffner", sagt er gegenüber der DW. "Sie vermissen ihren Halter, zum Beispiel während eines Ferienaufenthalts - auch wenn sie ihm vielleicht bei der Rückkehr erst die kalte Schulter zeigen."

Im Jahr 2015 zeigte eine Studie, dass die emotionale Bindung von Katzen an ihre Besitzer anders ist als die von Hunden. Alice Potter und Daniel Simon Mills von der University of Lincoln im Vereinigten Königreich untersuchten 20 Katzen und ihre Besitzer mit einer Methode, die eigentlich für kleine Kinder entwickelt wurde.

Die Methode namens Fremde-Situations-Test überprüft, ob sich das Kind sicher an seine Mutter gebunden fühlt, was beim Menschen auf eine gesunde Entwicklung hinweist. Auch bei Hunden ließ sich diese Art der Bindung an ihre Halter nachweisen.

Katzen und ihre Besitzer fielen bei dem Test aber durch. "Diese Ergebnisse stimmen mit der Auffassung überein, dass erwachsene Katzen typischerweise ziemlich selbstständig sind, selbst in ihren sozialen Beziehungen", schreiben die Autoren in 'Plos One'. "Katzen brauchen niemand anderen, um ein Gefühl der Sicherheit zu haben."

Das bedeute allerdings nicht, dass Katzen generell keine Bindungen zu ihren Besitzern knüpften, fügen Potter und Mills hinzu.

Alleine statt mit mehreren

Dass Katzen so anders sind als Hunde - und damit auch ihre Beziehung zum Menschen - hat einen einfachen Grund: "Katzen sind ursprünglich Einzelgänger und unabhängig", erklärt Dennis Turner. Sie leben nicht in großen Rudeln mit klarer Sozialstruktur wie die Vorfahren der Hunde, die Wölfe.

Der Vorfahre der Hauskatze ist die Falbkatze (Felis silvestris lybica), auch Afrikanische Wildkatze genannt. Diese Unterart kommt in Nordafrika, auf der arabischen Halbinsel bis ans Kaspische Meer vor. Sie ist nur wenig aggressiv und daher leicht zu zähmen. Die Domestizierung begann vermutlich schon vor etwa 9500 Jahren auf Zypern, berichteten französische Forscher im Fachmagazin 'Science'.

Die afrikanische Wildkatze frisst nur kleine Tiere: Mäuse, Ratten, Vögel und Reptilien. Daher jagt sie allein. Wie auch die meisten großen Raubkatzen braucht sie die Hilfe ihrer Artgenossen nicht. Einzige Ausnahme sind die Löwen: Sie leben wie Wölfe in Rudeln, jagen und fressen gemeinsam - für Katzen extrem ungewöhnlich.

Freilebende Katzen bilden zwar größere Gruppen von bis zu einigen Dutzend Tieren, die gemeinsam Eindringlinge aus ihrem Gebiet vertreiben. Sie bauen auch soziale Beziehungen zu anderen Katzen auf. Aber im Grunde genommen verlässt sich jeder nur auf sich selbst. So leben sie bereits seit Tausenden von Jahren - Domestizierung hin oder her.

Miez, miez: 7 skurrile Katzenfakten

Unterwerfen? Nee!

"Durch die Sozialisation während der ersten zwei bis acht Wochen werden Katzen sozial und freiwillig anhänglich", sagt Turner. Wie zahm eine Katze Menschen gegenüber wird, hängt von ihren Erfahrungen zu Beginn ihres Lebens ab, schrieb der inzwischen verstorbene Patrick Bateson von der University of Cambridge. Bateson hat lange Zeit an Katzen geforscht und zusammen mit Turner das Buch 'The Domestic Cat: The Biology of its Behaviour' veröffentlicht.

Auch der Charakter des Vaters beeinflusse, wie freundlich sich eine Katze Menschen gegenüber verhält. Da viele Kätzchen ihren Vater niemals zu Gesicht bekommen, vermutet man, dass Zahmheit auch vererbt wird.

"Katzen behalten aber ihre Unabhängigkeit, was die meisten Katzenhalter sehr an ihnen schätzen", fügt Turner hinzu. Egal wie freundlich sie sind: Sich des lieben Frieden willens zu unterwerfen, liegt Katzen fern. Wenn ihnen etwas nicht passt, dann wehren sie sich - notfalls mit Kratzen und Beißen.

Als Einzelgängern fehlt Katzen auch das vielfältige Kommunikationsrepertoire, das Hunde als Rudel-Mitglieder haben. Dass es ihnen nicht gut geht, zeigen sie dann etwa dadurch, dass sie in die Wohnung urinieren. Dieses Protestpinkeln signalisiert, dass sie Stress haben. Denn Katzen sind starke Gewohnheitstiere, mit Veränderungen kommen sie nicht gut klar. Viele interpretieren das Verhalten falsch und sagen, die Katze sei beleidigt oder sauer.

Warum tötet sie die arme Maus nicht einfach?

Katzen haben vor allem aus einem Grund den Ruf, grausam zu sein: Sie haben den Hang, mit Mäusen und anderen Beutetieren zu spielen, bis diese vor lauter Angst total kirre sein müssen.

"Katzen sind opportunistische Jäger. Sie müssen jederzeit bereit sein, zufällig entdeckter Beute nachzupirschen und sie zu fangen - auch, wenn sie gerade keinen Hunger haben", erklärt Turner. Durch Spielen mit dem lebenden Beutetier löse die Katze diesen inneren Konflikt: Sie werde erregt und könne dann den Tötungsbiss anwenden. "Es wirkt grausam, ist aber ein notwendiger Vorgang, der von der Evolution selektiert wurde."

Eine Katze spielt mit einer kurz zuvor gefangenen Maus
Sieht grausam aus - aus unserer SichtBild: picture-alliance/dpa/J. Stratenschulte

Schon in den 1970er Jahren untersuchten Forscher das Phänomen, warum Katzen mit ihren Beutetieren spielen, statt sie sofort zu töten.

Je größer und gefährlicher die Beute, desto länger spiele die Katze damit, berichtete Maxeen Biben von der University of North Carolina in Chapel Hill, USA, im Fachblatt 'Animal Behaviour'. Ratten bleiben also länger am Leben als Mäuse.

Biben vermutete damals, dass Katzen einfach vorsichtig sind: Je größer die Beute ist, desto gefährlicher kann sie auch der Katze werden. Daher tasteten sich Katzen quasi langsam heran und gingen auf Nummer sicher, bevor sie dem Tier so nahe kommen, dass sie es per Biss töten können. Biben fand auch, dass die Katze umso schneller tötet, je hungriger sie tatsächlich ist.

Menschen neigen dazu, Tieren menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Dabei ist das typische Verhalten der Katze lediglich ihre Art, sich als Einzelgänger durchs Leben zu schlagen - so wie es sich im Laufe der Evolution nun mal bewährt hat.