1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Reise

Läuft die Uhr ab für Prag als UNESCO-Weltkulturerbe?

26. Oktober 2018

Moldau, Karlsbrücke, Burg - die Altstadt von Prag ist Touristenmagnet und Welterbe. Doch im Rathaus stapeln sich die Bauanträge für Hochhäuser rings ums Zentrum. Sie bringen den UNESCO-Weltkulturerbe-Status in Gefahr.

https://p.dw.com/p/36MHW
Tschechische Republik Die Karlsbrücke und die Prager Burg im Abendlicht
Bild: picture-alliance/imageBROKER/J. Richter

Der Blick muss faszinierend sein: Ganz oben auf dem 110 Meter hohen Appartement-Block ist die Prager Burg scheinbar zum Greifen nah. Wie ein "V" ragt das gewaltige Hochhaus mit Swimmingpool auf dem Dach in den Prager Himmel. Doch Josef Stulc seufzt nur schwer, wenn er daran denkt: "Das macht die einmalige Silhouette unserer Stadt unwiederbringlich kaputt", sagt Stulc, der einer der hochrangigsten tschechischen Denkmalschützer ist.

Prag
Prager Stadtansicht als PostkartenidylleBild: DW/M. Hamidi
Tschechische Republik Pool in Pankrac Prag im Hintergrund der V Tower
Prager Hochhäuser: City Tower von 1993 (links) und "V-Tower" von 2018 (rechts)Bild: picture-alliance/dpa/CTK Photo/M. Krumphanzl

"Prag ist kein Freilichtmuseum"

Dass die Stadt Prag so großzügig mit den Genehmigungen für die Hochhäuser umgeht, könnte empfindliche Konsequenzen haben: Die Unesco hat bereits einen Brandbrief geschrieben, in dem sie damit droht, die Stadt von der Welterbeliste zu streichen. Das Welterbe-Komitee, hieß es bei der Unesco nach dem diesjährigen Gipfel im Juli in Bahrain, "drückt seine tiefe Besorgnis über die Vielzahl von großangelegten Immobilienprojekten innerhalb der Schutzzone aus, ebenso wie den Mangel an Regulationen." Das Schreiben ist als Mahnung gedacht, denn im Prager Rathaus stapeln sich gerade die Bauanträge von Projektentwicklern für weitere Hochhäuser. Dazu gehört die Planung für fünf Betonklötze, die den Blick auf den berühmten Vysehrad-Felsen verstellen würden, eines der Prager Wahrzeichen.Vom Aufschrei der Unesco-Experten gibt sich die scheidende Oberbürgermeisterin Adriana Krnacova demonstrativ unbeeindruckt: "Ich halte das für nichts Dramatisches", erklärte sie unlängst, "Prag ist kein Freilichtmuseum." Die Denkmalschützer kennen diese Argumente zur Genüge. "Natürlich entwickelt sich die Stadt weiter, und natürlich ist moderne Architektur notwendig", sagt Josef Stulc. "Aber es ist eben wichtig, dass sie sich einfügt in die architektonischen Werte, die wir hier seit Jahrhunderten pflegen und die wir auch den weiteren Generationen übergeben sollten." Die Debatte über die Modernisierung findet er "ermüdend", wie er sagt: "Seit der politischen Wende üben die Investoren Druck auf die Stadt aus.Der erste spektakuläre Fall war der Abriss eines historischen Hauses in der Altstadt, an dessen Stelle ein gesichtsloser Neubau errichtet wurde." Seitdem wiederholen sich die Debatten in stets ähnlicher Weise: Mal geht es um Tiefgaragenzufahrten im historischen Zentrum, dann wieder um den Abriss eines denkmalgeschützten Hauses am berühmten Wenzelsplatz vor wenigen Monaten. "In jüngster Zeit häufen sich die Fälle, die Stadt übergeht immer öfter die Einwände von Fachleuten", sagen Denkmalschützer im Hintergrundgespräch.Kulturelles Erbe versus Stadtentwicklung?

Tschechien Prag Altstaedter Ring, Aussicht vom Rathausturm
Blick vom Rathausturm auf den Altstädter RingBild: picture-alliance/blickwinkel/McPHOTO/BilderBox
Tschechische Republik Fassade des  Main Point Karlin in Prag
Preisgekröntes Prager Bürohaus "Main Point Karlin" (Fertigstellung 2011)Bild: picture-alliance/imageBROKER/W.-G. Allgöwer
Tschechien, Prag: Altstadt von Prag, UNESCO-Weltkulturerbe
In der Prager Neustadt wachsen die HochhäuserBild: picture-alliance/W. Allgöwer

Neben der Denkmalschutz-Behörde und dem nationalen ICOMOS Komitee ("Internationaler Rat für Kulturdenkmäler"), dessen Vorsitzender Stulc ist, sind auch private Initiativen wie der "Club für das alte Prag" mit dem Kampf um das kulturelle Erbe befasst. Die Debatte um den Weltkulturerbe-Status ist kein Einzelfall: Dresden beispielsweise ist nach dem Bau der Waldschlösschen-Brücke von der Liste gestrichen worden, auch in Wien eskaliert ein Streit um den Umgang mit dem Denkmalschutz, seit die Planung für ein 66-Meter-Hochhaus am Heumarkt bekanntgeworden ist. Die Besonderheit im Prager Fall ist nach Auffassung von Kritikern, wie rücksichtslos die Stadtverwaltung mit dem Problem umgeht. "Da wird ein unaufrichtiges Spiel gespielt: Man verspricht den Unesco-Gremien und uns Denkmalschützern eine Verbesserung - und hält sich dann nicht daran", sagt Josef Stulc.Inzwischen hat sich auch das tschechische Kulturministerium eingeschaltet. Formell ist es nicht zuständig: Baugenehmigungen und Denkmalschutzprojekte obliegen der Stadtverwaltung in Prag. "Dieser Streit ist sehr unglücklich, gerade für uns in Europa", sagt Dita Limova, die beim Kulturministerium für die Kontakte mit der Unesco verantwortlich ist: "Eigentlich müssen wir den weniger entwickelten Ländern ein Beispiel dafür geben, wie man sich um seine Denkmäler kümmern und dem Druck von Immobilienentwicklern widerstreben kann."

Tschechische Republik renovierte Haeuser in der Prager Altstadt
Neu und Alt in der Prager InnenstadtBild: picture-alliance/blickwinkel/McPHOTO/BilderBox
Tschechische Republik Prag Panorama vom Pulverturm Altstadt
Blick vom Pulverturm auf die Prager AltstadtBild: picture-alliance/imageBROKER/W.-G. Allgöwer
Tschechien, Prag: Rathausuhr läuft nach Restauration wieder
Prags berühmte astronomische Rathausuhr wurde frisch restauriertBild: picture-alliance/dpa/M. Heitmann

Unter Beobachtung der UNESCO

In den nächsten Monaten wird in Prag eine Beobachter-Delegation der Unesco erwartet, die sich mit den weiteren Planungen auseinandersetzt - und die bewertet, wie sich beispielsweise die Hochhaus-Projekte auf das historische Zentrum auswirken. Das Kulturministerium will Denkmalschützer und Vertreter der Baubehörden an einen Tisch bringen, um zu vermitteln. "Es sind mehr als 1000 Städte auf der Unesco-Liste des Weltkulturerbes", sagt Dita Limova. "Dass ausgerechnet wir jetzt ins Visier geraten, ist nicht gerade angenehm."

Tschechien Tanzendes Haus in Prag
Prag: Tanzendes Haus "Ginger and Fred" (1996) von Architekt Frank GehryBild: picture alliance/dpa/Arco Images GmbH

Josef Stulc, der sich schon seit rund 40 Jahren für den Denkmalschutz engagiert, zieht eine Parallele, die bis in die Zeit des Kommunismus reicht. "Damals war die Bedrohung für die Altstadt auch real, aber sie kam von anderer Seite", erinnert er sich. Die Machthaber wollten damals moderne Plattenbauten errichten - und konzentrierten sich dann vor allem auf das Umland, wo Satellitenstädte entstanden. Aber es gab auch Pläne, ganze historische Viertel im Zentrum abzureißen, weil die jahrhundertealten Häuser damals vernachlässigt und baufällig waren. Stattdessen sollten auch im Zentrum Plattenbauten entstehen. "Das war ein Alptraum", sagt Josef Stulc. Zum Glück sei diese Debatte längst vom Tisch - aber die Hochhäuser von heute sind für ihn so etwas wie eine Fortsetzung dieser düsteren Visionen für die Stadt.

Kilian Kirchgeßner (epd)