1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

EU-Gipfel: historisch oder schädlich?

21. Juli 2020

Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder loben die Einigung, die sie nach zähen Verhandlungen in Brüssel erreicht haben, auch die Börse feiert. Doch nicht alle teilen die Euphorie.

https://p.dw.com/p/3fec6

Es ist vollbracht. Der EU-Sondergipfel ist am frühen Dienstagmorgen mit einer Einigung zu Ende gegangen. Vier Tage und vier Nächte hatten die 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union verhandelt, über das Corona-Hilfspaket, aber auch den Gemeinschaftshaushalt für die kommenden sieben Jahre. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, die wegen des deutschen Ratsvorsitzes ja auch Gastgeberin in Brüssel war, sagte, sie sei sehr erleichtert. Andere Teilnehmern zeigten sich etwas emotionaler.

"Absoluter Rekord"

Selbst die von heftigen Streits geprägte außergewöhlich lange Verhandlungszeit von vier Tagen kann man, wenn man will, auch positiv sehen. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen feiert sie sogar als Rekordzeit. Erst vor zwei Monaten habe sie den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Fonds vorgeschlagen, sagte von der Leyen: "Das ist in der Historie der EU ein absoluter Rekord für ein neues Haushaltsinstrument".

"Kein Fortschritt"

Stefan Kooths kann all die Gipfel-Euphorie nicht teilen. Im Interview erklärt der Konjunkturchef des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, warum er glaubt, dass die Einigung kein gutes Zeichen ist für die Zukunft der Europäischen Union.

Dax erreicht Vor-Corona-Niveau

Weniger skeptisch wurde die Einigung von Brüssel an der Frankfurter Börse aufgenommen. Die Freude der Anleger war hier zwischenzeitlich so groß, dass der Deutsche Aktienindex wieder das Niveau vor Beginn der Coronakrise erreichte.

 

Hier abonnieren Sie uns bei iTunes

Hier abonnieren Sie uns bei Google Podcast

Hier geht's zu Spotify

 

Redakteur am Mikrofon: Andreas Becker
Technik: Jan Winkelmann

Andreas Becker
Andreas Becker Wirtschaftsredakteur mit Blick auf Welthandel, Geldpolitik, Globalisierung und Verteilungsfragen.