1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

40 Jahre Solidarnosc: Medienprojekt erinnert an Bewegung 

Vera Tellmann
15. August 2020

Die Polnisch-Redaktion der DW und die polnische Nachrichtenwebseite und Zeitung Newsweek Polska starten ein gemeinsames Multimediaprojekt zur Gründung der Gewerkschaft Solidarnosc und ihrem Wandel zur Bürgerbewegung.

https://p.dw.com/p/3h0qe
Arbeiter der Lenin-Werft in Danzig feiern 1980 Streikführer Lech Walesa nach der Unterzeichnung des Abkommens mit der Regierung, das ihnen das Recht zur Gründung einer Gewerkschaft einräumte. Bild: picture-alliance/dpa/L. Oy

„Der polnische Kampf um Freiheit unter der charismatischen Führung von Lech Walesa in Danzig hat auch viele Deutsche inspiriert – damals wie heute. Begann doch der erste symbolische Ziegel der Berliner Mauer mit der Entstehung der Gewerkschaft Solidarnosc zu bröckeln", so Bartosz Dudek, Leiter der Polnisch-Redaktion der DW.

In mehr als 20 Artikeln und Videos schildern einige der wichtigsten Zeitzeugen ihre damalige und heutige persönliche Wahrnehmung von Solidarnosc: Lech Walesa, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet, Erzbischof von Bamberg Ludwig Schick sowie Musiker der Rockband „Scorpions“.

Polen Danzig | 40 Jahre Solidarnosc | Wandgemälde
Bild: Tomasz Konopacki/PKM

Ein besonderes Augenmerk der Berichterstattung gilt den vielen Frauen, die sich in der Bürgerbewegung engagierten. Diesem Thema widmet sich auch der erste veröffentlichte Beitrag des Projekts.

„Wie sich im Laufe der 1980er Jahren herausstellte, veränderte der Danziger Streik die Welt. Wir Journalisten wollen an diese Ereignisse erinnern, über die Zeit zu erzählen, die Polen erschütterte und eine große Veränderung für den gesamten Kontinent mit sich brachte", sagte Tomasz Lis, Chefredakteur von Newsweek Polska.

Polen Solidarnosc | Danzig 1980
Bild: picture-alliance/dpa/L. Oy

„Wir freuen uns sehr über die erstmalige Zusammenarbeit mit Newsweek Polska zu diesem wichtigen zeithistorischen Thema“, so Adelheid Feilcke, Leiterin der Europa-Abteilung der DW. „Wir bieten einen echten Mehrwert für die Nutzenden beider Medien, indem wir deutsche und polnische Perspektiven auf das Entstehen von Solidarnosc und die Folgen in Europa bis heute zusammenbringen.“  

Die Beiträge werden bis Oktober auf Polnisch und Deutsch auf den Webseiten dw.com und newsweek.pl. publiziert. Die Highlights der Reihe erscheinen in der Printausgabe von Newsweek Polska.